Dringlicher wird aber schon bald die Vorbereitung auf die sogenannte zweite Schwelle, den Übergang in das „normale“ Berufsleben. Die Erfahrungen zeigen, dass die Tücken, die hier lauern, doch vielfältiger sind, als zunächst angenommen. Arbeitgebende und potentielle Kolleginnen und Kollegen müssen beispielsweise davon überzeugt werden, dass eine neue Kollegin oder ein neuer Kollege mit Sehschädigung keine Belastung, sondern eine Bereicherung darstellt. Hilfsmittel und Arbeitsbedingungen müssen neu organisiert und der finanzielle Rahmen abgesteckt werden.
In diesem neuen Kursangebot möchten wir in Ausbildung befindliche und schon im Berufsleben angekommene junge Menschen mit Sehschädigung zusammenbringen und einen wichtigen Austausch anregen. Dabei soll es um Antworten auf ganz praktische Fragen gehen, die einen Abschluss der Ausbildung und erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben erleichtern können.
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden
- sich über die praktischen und sozialen Anforderungen in einer beruflichen Ausbildung austauschen,
- im Kontakt mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern des LFS zentrale Fragestellungen der zweiten Schwelle bearbeiten,
- sich auf die möglichen Probleme beim Übergang ins Berufsleben vorbereiten,
- sich erarbeiten, wie sie ihre individuellen Stärken in anstehenden Bewerbungen verdeutlichen können und