27. September 2021
1. Oktober 2021
D3
Ein Kurs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
Kursverantwortlich:
Evelyn Obele & Ariane Schmidt

Auf in den Bewerbungsprozess!

Bedeutung der Sehschädigung im Bewerbungsverfahren für ein Praktikum oder eine Ausbildung

Wie schaffe ich es, mit meiner Sehschädigung im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen? Wie erkläre ich, was ich gut sehen kann und wie ich mit möglichen Schwierigkeiten im Praktikum oder in der Ausbildung umgehe? Soll ich in der Bewerbung meine Sehschädigung erwähnen? Und wenn ja, wie mache ich das?

Es gibt viele Fragen in der Phase der Berufsorientierung. Dieser Kurs soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Folgende Inhalte werden im Mittelpunkt des Kurses stehen:
  • Seine eigene Sehschädigung erklären und darstellen lernen
  • Erfahrungen anderer sehgeschädigter Jugendlicher im Bewerbungsprozess mitbekommen
  • Telefonische Kontaktaufnahme zu Praktikums- und Ausbildungsbetrieben üben
  • Thematisieren der Behinderung in Vorstellungsgesprächen
  • Erkennen und Vermitteln eigener Stärken
  • Üben von Kommunikationssituationen, die in Vorstellungs-gesprächen eine Bedeutung haben
  • Üben eines Bewerbungsgesprächs mit der Ausbildungsleitung oder Personalleitung eines Betriebes oder einer Verwaltung
  • Auseinandersetzung mit Einstellungstests
Ziele des Kurses:
  • Individuelle Wünsche und Vorstellungen bei der Berufswahl erarbeiten
  • Selbstbild und Selbstsicherheit weiterentwickeln
  • Sicherheit im Bewerbungsprozess erwerben
  • Kommunikative Kompetenzen erweitern
  • Eigene Talente und Stärken erkennen und formulieren
  • Einblicke in die konkrete Arbeitswelt erhalten und sich damit auseinandersetzen
  • Sich mit anderen Teilnehmenden austauschen

Nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner