- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Erweiterung des individuellen Handlungs- und Ausdrucksrepertoires
- Kennenlernen von theatralen Darstellungsmöglichkeiten
- Finden eigener kreativer Umsetzungen
- Erproben und Erlernen von Kooperation und Teamarbeit
- Sammeln von Erfahrungen mit einzelnen Aspekten der Projektarbeit (z. B. Diskussionsformen)
- Erarbeitung von Verbindungen von Theater zu Musik, bildender Kunst und Technik
- Kennenlernen der Bedeutung der nonverbalen Anteile in der sehenden Kommunikation
- Aufbau von Bewegungsfreude
- Aufbau und Weiterentwicklung einer Raumorientierung
25. Januar 2022
1. Februar 2022
1. Februar 2022
D9
Ein Kurs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
Kursverantwortlich:
Lars Lewin, Annika Zierk & Finn Bergmann
Lars Lewin, Annika Zierk & Finn Bergmann

Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Schleswig-Holstein e. V.
Mach’ doch mal Theater! (Teil II)
Entwicklung einer Aufführung im Darstellenden Spiel
Der zweite Theaterkurs dieser Reihe steht ganz im Zeichen der Aufführung. Szenen, Situationen und Rollenfiguren werden ausgearbeitet und verfeinert, so dass nach und nach das neue Stück entsteht. Außerdem werden das Bühnenbild gestaltet und Kostüme ausgewählt. Die beim Schauspieltraining im ersten Kurs erlernten Übungen werden immer wieder in die Arbeit eingeflochten.
Neben den Mitteln des Schauspiels können auch Tanz, Musik, Video und andere Medien zum Einsatz kommen. Die Aufführung des Theaterstücks vor Eltern, Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften ist ein wesentlicher Bestandteil und Höhepunkt des Projekts.
Ziele dieses Kurses: