Definition von Blindheit und Sehbehinderung nach deutschem Recht:
Ein Mensch ist sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % von dem sieht, was ein Mensch mit normalem Sehvermögen erkennt. (Visus ≤ 0,3)
Ein Mensch ist hochgradig sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 5 % von dem sieht, was ein Mensch mit normalem Sehvermögen erkennt. (Visus ≤ 0,05)
Ein Mensch ist blind, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 2 % von dem sieht, was ein Mensch mit normalem Sehvermögen erkennt. (Visus ≤ 0,02)
Zu berücksichtigen sind ggf. das Gesichtsfeld sowie die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung.
Weltweit schätzt die WHO für das Jahr 2014 etwa 246 Mio. Menschen mit Sehbehinderung (ca. 3,4 %) und 39 Mio. Menschen mit Blindheit (ca. 0,05 %) bei einer Gesamtbevölkerung von 7,26 Mrd. Menschen (RKI 2017).
Das LFS unterstützt 1027 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Blindheit und Sehbehinderung in Schleswig-Holstein (Schulstatistik SH 2020).
Die Unterstützung und Beratung gliedert sich in folgende Bereiche:
Im Rahmen der Beruflichen Bildung haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Berufsabschlüsse in folgenden Berufsfeldern erreicht oder wurden in folgenden Arbeitsfeldern des Berufsbildungsbereichs der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) begleitet:
Akten- und Datenvernichtung (WfbM) · Altenpflege · Anlagenbau Heizung & Sanitär · Archäologie · Archivierung · Assistenz der Geschäftsführung · Bäcker · Beamtenlaufbahn (Gehobener Dienst) · Betriebswirtschaft · Biolabor · Bürohilfe · Büro(kauf)kraft · Büromanagement · Bürokommunikation · Callcenter · EDV-Einzelhandel · Elektronik für Geräte und Systeme · Elektronik für Energie- und Gebäudemanagement · Elektromontage (WfbM) · Ergotherapie · Erzieher · Erziehungswissenschaften · Fachlageristen · Fachangestellte für steuer- und wirtschaftsberatende Berufe · Fachinformatik Systemintegration · Finanzwirtschaft · Fleischerei · Gärtnerei · Garten- und Landschaftsbau (WfbM) · Gastronomiegewerbe · Gesundheitswesen · Germanistik und Geschichte · Gravur (WfbM) · Groß- und Außenhandelskaufkraft · Hafen- und Seewirtschaft · Hausmeisterhilfe · Hauswirtschaft (auch WfbM) · Heil-Erziehungspflege · Heilpädagogik · Heizungsinstallation · Hörfunk (WfbM) · Holzverarbeitung (WfbM) · Hotelfachkraft · Industriekaufkraft · Industriemechanik · Informatik-Robotik · IT · Jura – Justizfachkraft · Kaufkraft für Versicherung und Finanzen · Kaufmännische Assistenz · Kfz-Mechatronik · Koch/Köchin · Kommunikationselektronik · Krankenpflege · Küchenhilfe · Lagerlogistik · Landmaschinenmechanik · Landwirtschaft · Lehramt · Literaturwissenschaft · Logopädie · Maschinenbau · Maschinenbaumechanik · Maschinenschlosser/-in · Masseur/-in · Mathematik · Maurer · Medizinische Bademeister · Metallverarbeitung (WfbM) · Näherei (WfbM) · Nutzfahrzeugmechanik · Ökotrophologie · Pädagogik · Physiotherapie · Pflegeassistenz· Pferdewirtschaft · Physik· Post und Fernmeldedienst · Produktionsmitarbeiter · Projektmanagement · Psychologie · Rechtswissenschaften · Regenerative Energien · Religionswissenschaft · Rettungssanitäter/-in · Schifffahrtskaufkraft · Schilderwerkstatt (WfbM) · Schlachterei · Service (WfbM) · Software-Entwicklung · Sonderpädagogik · Soziale Arbeit · Sozialpädagogik · Sozialpädagogische Assistenz · Sozialversicherungsangestellte · Sport- und Fitnesskaufkraft · Soziologie · Stahlbauschlosser/-in · Steuerfachangestellte · Steuerverwaltung · Straßenbau · Softwaretechnik · Installation · Systemadministration · Technik · Telefonie (auch WfbM) · Tischlerei (auch WfbM) · Veranstaltungskaufkraft · Veranstaltungsmanagement · Veranstaltungstechnik (Meisterei) · Verkauf (auch WfbM) · Verpackung (WfbM) · Versicherungskaufkraft · Verwaltungsfachkraft · Verwaltungsleitung · Verwaltungswissenschaften · Verwaltung bei Behörden des Bundes und der Länder · Wäscherei (WfbM) · Wirtschaftspädagogik · Wissenschaftliche Mitarbeit · Zerspanungsmechanik · Zolldienst