Das Thema wird von einem zweiten Angebot ergänzt. Neben dem handwerklichen Arbeiten geht es um einen Bereich des – in einigen Schulen angebotenen – Schulfachs „Glück“. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, Entspannungstechniken kennenzulernen, ihre Selbstwahrnehmung zu erweitern und jenseits von Leistungsdruck Glücksfaktoren genauer zu betrachten.
Folgende Themen/Inhalte sind innerhalb der Kurstage möglich:
- Materialkunde
- Ausgewählte Werkzeuge sicher und sachgemäß handhaben unter spezifischen Bedingungen einer Sehbeeinträchtigung
- Arbeitspraktische Fertigkeiten (APF)
- Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
- Glücksfaktoren besser verstehen in Theorie und Praxis
- PMR (Progressive Muskel-Relaxation)
- Kreative Ausdrucksmöglichkeiten
- Erste Erfahrungen machen mit Holz-Werken
- Techniken lernen, die sowohl hilfreich für den Schulunterricht als auch für außerschulische Erfordernisse sind
- Techniken, Methoden und Haltungen kennenlernen, die Resilienz und Wohlbefinden fördern können