[ Leichte Sprache ]


5. Mai 2026
bis 8. Mai 2026
C10
Ein Kurs für Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 – 7
(Nutzung des Sehvermögens)
Kursverantwortlich:
N. N. & Finn Bergmann

Werken und Glück

Erweitern der Alltagspraktischen Fertigkeiten und Stärkung der Persönlichkeit

Die sichere und sachgemäße Handhabung von Werkzeugen und Kenntnisse über das jeweilige Werkmaterial sollen im WPU Technisches Werken erreicht werden. Viele Arbeitsvorgänge erfordern aber das Erkennen von Details, wie zum Beispiel das präzise Abmessen oder das punktgenaue Anzeichnen. Dies kann bei den Schülern und Schülerinnen, die das Angebot in ihrer Schule gerne wählen würden, für eine gewisse Anspannung oder Verunsicherung sorgen. In diesem Kurs können die Teilnehmenden erste Erfahrungen sammeln und grundsätzliche Fertigkeiten erarbeiten, die dann im WPU eine Hilfe sein können.
Das Thema wird von einem zweiten Angebot ergänzt. Neben dem handwerklichen Arbeiten geht es um einen Bereich des – in einigen Schulen angebotenen – Schulfachs „Glück“. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, Entspannungstechniken kennenzulernen, ihre Selbstwahrnehmung zu erweitern und jenseits von Leistungsdruck Glücksfaktoren genauer zu betrachten.
Folgende Themen/Inhalte sind innerhalb der Kurstage möglich:
  • Materialkunde
  • Ausgewählte Werkzeuge sicher und sachgemäß handhaben unter spezifischen Bedingungen einer Sehbeeinträchtigung
  • Arbeitspraktische Fertigkeiten (APF)
  • Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
  • Glücksfaktoren besser verstehen in Theorie und Praxis
  • PMR (Progressive Muskel-Relaxation)
  • Kreative Ausdrucksmöglichkeiten
Der Kurs verfolgt diese Ziele:
  • Erste Erfahrungen machen mit Holz-Werken
  • Techniken lernen, die sowohl hilfreich für den Schulunterricht als auch für außerschulische Erfordernisse sind
  • Techniken, Methoden und Haltungen kennenlernen, die Resilienz und Wohlbefinden fördern können

Nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner