Im Verlauf des Kurses erhalten die Eltern folgende Angebote:
- Gesprächsrunde zum Erfahrungsaustausch
- Sport und Bewegung mit Simulationsbrillen
- Erproben von Hilfsmitteln für sehbehinderte Kinder
- Informationen zu den Themen „Orientierung & Mobilität (O&M)“ und „Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)“
- Eigene Erfahrungen mit den Erfahrungen anderer Eltern vergleichen
- Vielfältige Informationen austauschen
- Sich gegenseitig stärken
- Einen Eindruck gewinnen, wie Bewegungsaufgaben mit einer Sehschädigung zu bewältigen sind
- Ideen entwickeln, wie sehbehinderte Kinder unterstützt werden können
- Einen Überblick über ein breites Angebot von Hilfsmitteln erhalten
- Anregungen bekommen, wie Kinder in der Selbstständigkeitsentwicklung gefördert werden können