Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, spielerisch in ihre Berufsträume einzutauchen und in einer „Traumwerkstatt“ ihre Zukunft nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
Außerdem erhalten sie wichtige Informationen und Tipps zu den künftigen Angeboten der Berufsorientierung in ihrer Schule und im LFS.
Im Kursverlauf werden die Teilnehmenden
- gemeinsam ihre Stärken herausarbeiten,
- eine Vorstellung vom Sozialen Tag sowie vom Girls’Day und Boys’Day entwickeln und diese nach ihren Stärken organisieren und planen,
- ihren Traumberuf erkennen und beschreiben,
- erste Informationen über die Bedeutung der Berufsorientierung erhalten und
- die Wünsche und Fragen anderer Schüler und Schülerinnen mit einer Sehbeeinträchtigung kennenlernen.
Der Kurs verfolgt diese Ziele:
- Förderung der Identitätsentwicklung
- Auseinandersetzung mit ersten Schritten der Berufsorientierung
- Spielerische Annäherung an erste Berufswünsche und -ideen
- Stärkung der individuellen Handlungskompetenz
- Austausch der Schüler und Schülerinnen untereinander