- Vorstellung des LFS
 - Informationen über mögliche Auswirkungen einer Beeinträchtigung des Sehens und rechtliche Fragen
 - Neue Anforderungen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung des Sehens in der Phase der Berufsorientierung und Ausbildung
 - Aktuelle Informationen zur Ausbildungs- und Berufssituation von Menschen mit einer Beeinträchtigung des Sehens
 - Erörterung unterrichtspraktischer Fragestellungen (Arbeitstechniken, Hilfsmittel, Unterrichtsmaterialien)
 - Erläuterungen zum Nachteilsausgleich
 - Aspekte der Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens bei der Arbeitsplatzgestaltung im Praktikum und in der Ausbildung
 - Psychosoziale Aspekte der schulischen und beruflichen Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigung des Sehens
 - Praktische Erfahrungen mit möglichen Auswirkungen einer Beeinträchtigung des Sehens
 - Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
 - Weitere Kooperation
 
21. März 2024		
		
		Das Angebot richtet sich an:
			
						- Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung
 - Coaching-Fachkräfte
 - Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen
 - Ausbildende
 - Sonstige Mitarbeitende von schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Einrichtungen
 
Seminarverantwortlich:
Monja Eggert, Bea von Falkenhausen, Matthias Rüth
		
	Monja Eggert, Bea von Falkenhausen, Matthias Rüth
Berufliche Bildung in Schule und Betrieb
			Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung des Sehens