Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte des LFS haben die Gewinner des Digitalisierungspreises „Taktilesdesign GmbH“ bei der Entwicklung eines taktilen Kompasses unterstützt.
(mehr …)
Sport und Bewegung sind speziell für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit von besonderer Bedeutung. (mehr …)
Nur mit Geräuschen die Welt erkunden: Das sogenannte Klicksonar-Training können Sehgeschädigte am Landesförderzentrum „Sehen“ in Schleswig lernen. (mehr …)
Auch mit einer starken Sehbehinderung können Kinder am Unterricht teilnehmen. Das Förderzentrum Sehen wurde für sein Inklusionskonzept mit dem Jakob-Muth-Preis ausgezeichnet.
Das „Landesförderzentrum Sehen“ in Schleswig bekommt für sein bundesweit einmaliges, dezentrales Konzept für sehbehinderte und blinde Kinder, den „Jakob-Muth-Preis“ für inklusive Schule verliehen.
Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) ist in diesem Jahr Preisträger des Jakob Muth-Preises für inklusive Schulen geworden. Projektträger dieses Preises sind die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Verena Bentele, die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche UNESCO-Kommission.