Zum Schuljahr 2022/23 werden am LFS mehrere Stellen für sonderpädagogische Lehrkräfte mit der Qualifikation für den Förderschwerpunkt „Sehen“ oder für den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zu besetzen sein.
(mehr …)
„Das Ding hol‘ ich nach Schleswig“, ruft Lennart Sass dem Ministerpräsidenten Daniel Günther zu und schon wird der Ball im Showdown hin und her geschmettert. (mehr …)
Während sich im Lockdown viele Schüler mit dem Homeschooling herumquälen, hatten junge Menschen, die schlecht oder gar nicht sehen können, den Sprung ins digitale Lernen schon vor der Krise vollbracht. (mehr …)
Itzehoer Jugendparlament hofft auf rege Beteiligung/Stadt stellt 40.000 Euro in Aussicht
Das Landesförderzentrum Sehen freut sich über ein neues Elektro-Tandem. Der „Förderverein sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher“ konnte das leuchtend rote Gefährt aus Spendengeldern finanzieren (mehr …)
Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte des LFS haben die Gewinner des Digitalisierungspreises „Taktilesdesign GmbH“ bei der Entwicklung eines taktilen Kompasses unterstützt.
(mehr …)
Das Projekt des Theaterkurses des Landesförderzentrums Sehen, Schleswig im Schuljahr 2019-2020:
„Romeo und Julia, aber ganz anders“
Sport und Bewegung sind speziell für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit von besonderer Bedeutung. (mehr …)
Schulklassen erhalten beim Projekt »Von hier an blind« Einsicht in die Welt der Sehbehinderten.
(mehr …)
Seit dem 1. November 2018 ist Klaus Wißmann vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als neuer Leiter des LFS ernannt. (mehr …)
Am 24.10.2018 berichtete die SHZ über die Aufführung des Theaterstücks „Watt mutt dat mutt! Oder? Nen Scheiß muss ich!“ am LFS
Das LFS unterstützt und berät seit 35 Jahren Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung in ganz Schleswig-Holstein. Im Rahmen einer Fachtagung zum 35-jährigen Jubiläum des LFS wird der langjährige Leiter, Josef Adrian, in den Ruhestand verabschiedet.
Das LFS freut sich über den zweiten Platz bei der Auswahl zur „Schule des Jahres 2018 in Schleswig-Holstein“.
Auch im Jahr 2018 wird der Theaterkurs des LFS, bestehend aus ca. 20 Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit, wieder ein Theaterstück auf die Bühne bringen.
(mehr …)
Am vergangenen Freitag hat uns die Ministerin für Schule und Berufsbildung, Frau Ernst, in Begleitung der Schulaufsicht des LFS und einer Schulträgervertreterin besucht. Mit Hilfe des LFS-Films bekam Frau Ernst einen Gesamtüberblick über die Arbeit des LFS.
Am 27. Und 28. Februar 2017 hatte das LFS internationalen Besuch: Ein Professor von der University of Tsukuba, Japan, eine Doktorandin und zwei Master-Studierende derselben Universität. Sie haben in Deutschland zwei weitere Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Schüler/innen besucht, in Ilvesheim und in Stuttgart. Außerdem wurden sie in der Universität Hamburg bei Dr. Sven Degenhardt willkommen geheißen. Ein Übersetzer hat sehr gute Übersetzungsarbeit vom Deutschen ins Japanische und umgekehrt geleistet.
(mehr …)
Das Berufsbildungsteam des LFS hat sich für das Berufswahlsiegel Schleswig-Holsteins beworben und hat dieses nach Durchlaufen des Berufswahlprozesses zugesprochen bekommen.
In der Zeit vom 27.08. bis zum 02.09.2016 fand in Schleswig der Besuch von vierzehn sehbehinderten und blinden Jugendlichen und sechs Betreuerinnen der Schule für Sehgeschädigte in Tartu, Estland statt. (mehr …)
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit machen unser Leben lebenswert! (mehr …)
In der Zusammenarbeit der Stiftung Nikolauspflege, Stuttgart und dem Landesförderzentrum Sehen, Schleswig ist das Buch „Im Blick?!“ entstanden. (mehr …)
Das LFS dankt der Ministerin, der Jury und allen Kooperationspartnerinnen und -partnern.