Das Sommerfest des LFS findet in diesem Jahr am 15. September im Tierpark Gettorf statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Wir bedanken uns bei unserer Ministerin, Britta Ernst, für die Glückwünsche und die Würdigung der Arbeit des LFS!
Ausgerechnet Jakob Muth, der die Arbeit des LFS bereits in den Anfängen begleitet und unterstützt hat, ist der Namensgeber des Preises, den wir heute entgegen nehmen dürfen. Wir, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und das Kollegium des LFS, fühlen uns sehr geehrt und bedanken uns für diesen Preis!
Das LFS unterstützt und berät seit 35 Jahren Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung in ganz Schleswig-Holstein. (mehr …)
Das LFS freut sich über den zweiten Platz bei der Auswahl zur „Schule des Jahres 2018 in Schleswig-Holstein“.
Am 31.01.2018 berichtete die SHZ über die Aufführung des Theaterstücks „Eigenartig normal“ am LFS
Informationen zu den am 30.01.2018 stattfindenden Aufführungen gibt es auf dem unten aufgeführtem Plakat.
Auch im Jahr 2018 wird der Theaterkurs des LFS, bestehend aus ca. 20 Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit, wieder ein Theaterstück auf die Bühne bringen.
(mehr …)
Das Verfahren zur Zusammenarbeit zwischen den Beraterinnen und Beratern für Rehabilitanden und Schwerbehinderte in den Agenturen Schleswig-Holsteins und dem Landesförderzentrum Sehen, Schleswig wurde aktualisiert und veröffentlicht.
Die vollständige Vereinbarung findet sich hier:
Am vergangenen Freitag hat uns die Ministerin für Schule und Berufsbildung, Frau Ernst, in Begleitung der Schulaufsicht des LFS und einer Schulträgervertreterin besucht. Mit Hilfe des LFS-Films bekam Frau Ernst einen Gesamtüberblick über die Arbeit des LFS.
Am 27. Und 28. Februar 2017 hatte das LFS internationalen Besuch: Ein Professor von der University of Tsukuba, Japan, eine Doktorandin und zwei Master-Studierende derselben Universität. Sie haben in Deutschland zwei weitere Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Schüler/innen besucht, in Ilvesheim und in Stuttgart. Außerdem wurden sie in der Universität Hamburg bei Dr. Sven Degenhardt willkommen geheißen. Ein Übersetzer hat sehr gute Übersetzungsarbeit vom Deutschen ins Japanische und umgekehrt geleistet.
(mehr …)
Zum 1. Februar 2017 beginnt eine neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst (LIV) am LFS. Das LFS hat langjährige Erfahrungen als Ausbildungsschule für Sonderschullehrkräfte in der Fachrichtung Sehen in Schleswig-Holstein.
Im Rahmen eines Kursangebots des LFS hatten im Januar 2017 13 sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit sich einmal auf Langlauf-Skiern auszuprobieren. (mehr …)
Das Berufsbildungsteam des LFS hat sich für das Berufswahlsiegel Schleswig-Holsteins beworben und hat dieses nach Durchlaufen des Berufswahlprozesses zugesprochen bekommen.
In der Zeit vom 27.08. bis zum 02.09.2016 fand in Schleswig der Besuch von vierzehn sehbehinderten und blinden Jugendlichen und sechs Betreuerinnen der Schule für Sehgeschädigte in Tartu, Estland statt. (mehr …)
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit machen unser Leben lebenswert! (mehr …)
In der Zusammenarbeit der Stiftung Nikolauspflege, Stuttgart und dem Landesförderzentrum Sehen, Schleswig ist das Buch „Im Blick?!“ entstanden. (mehr …)